Offene Arbeiten
Offene Arbeiten am LEB
Neben den untenstehenden offenen Arbeiten bieten wir laufend ein breites Spektrum an Themen aus den Arbeitsgebieten des Lehrstuhls an. Anfragen richten Sie bitte an Tobias Dirnecker. Geben Sie bitte an, welche Art von studentischer Arbeit Sie suchen, welche Qualifikationen Sie besitzen und welche Arbeitsgebiete für Sie von besonderem Interesse sind.
Teststrukturen für Prozessüberwachung, Charakterisierung und Fehleranalyse (Bachelor-/Masterarbeit)– Ansprechpartner: Maximilian Ley (FHG-IISB, Tel. 09131 / 761-519 , E-Mail: maximilian.ley@iisb.fraunhofer.de) – Beschreibung: Ziel: Aufgaben: Anforderungen: Die Abschlussarbeit bietet Dir spannende Einblicke in die kleine Welt der Halbleiter und die Möglichkeit praktische Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit der Halbleiterindustrie zu gewinnen. Dabei nutzt Du Simulationen als Werkzeug, um reale Herausforderungen in der Halbleiterwelt zu lösen. |
offen |
Siliziumkarbid für Quantenkommunikation: Untersuchung der Material- und Bauelementeeigenschaften bei kryogenen Temperaturen (Masterarbeit)– Ansprechpartner: Christophe Pixius (FHG-IISB, Tel. 09131 / 761-553 , E-Mail: christophe.pixius@iisb.fraunhofer.de) – Beschreibung: Der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente befasst sich u.a. mit der angewandten Forschung in den Bereichen Technologie und Fertigung elektronischer Bauelemente auf Basis des Halbleiters Siliziumkarbid (SiC). Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen bei der Entwicklung, Charakterisierung und Simulation neuer Herstellungsverfahren und Bauelemente sowie bei der Entwicklung und Optimierung von Anlagen und Materialien für die Mikro- und Nanoelektronik. |
offen |
Simulation des elektrochemischen Ätzens von Siliziumkarbid für die Quantentechnologie (Bachelor-/Masterarbeit)– Ansprechpartner: Dr. Michael Seidel (FHG-IISB, Tel. 09131 / 761-168 , E-Mail: michael.seidel@iisb.fraunhofer.de) – Beschreibung: Was Du bei uns tust Was Du mitbringst |
offen |
Analyse und Modellierung quantitativer Transmissionsmessungen per Mikrospektroskopie von Dünnschichtsystemen (Masterarbeit)– Ansprechpartner: Julian Schwarz (M. Sc.)– Beschreibung: Zielgruppe und Qualifikationen: |
offen |
Nitrid-Halbleiter ammonothermale Kristallzüchtung (Bachelor-/Masterarbeiten) (Bachelor-/Masterarbeit/Hiwi-Tätigkeit)– Ansprechpartner: Dr.-Ing. Saskia Schimmel– Beschreibung: Neben einer kleinen Gruppe relativ weit entwickelter Nitride (GaN und AlN, zwei wichtige Halbleiter großer Bandlücke) setzen wir den Fokus in unserer Arbeitsgruppe auch auf weitere Nitrid Halbleiter-Materialien, welche bisher kaum erforscht sind, jedoch vielversprechende Materialparameter haben (z.B. MgSiN2, AlCrN etc.). Für die Erforschung des Ammonothermalen Verfahrens verfügt unsere Arbeitsgruppe über weltweit einmalige Möglichkeiten zur in situ Beobachtung chemisch-physikalischer Prozesse in Hochdruckbehältern. Die Forschungsziele unserer Arbeitsgruppe sind: Aufgrund des stark interdisziplinären Charakters des Forschungsgebietes entstehen hier vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten in Form von Bachelor oder Masterarbeiten nicht nur für Elektrotechniker, sondern auch für Studenten und Absolventen weiterer Fachrichtungen Falls Du dich für einen oder mehrerer unserer Forschungsziele begeistern kannst oder Du dir vorstellen kannst deine Abschlussarbeit bei uns zu schreiben kannst Du dich gerne bei uns melden. Es hilft uns sehr, wenn Du uns deine Bewerbungsunterlagen gleich mitschickst. |
offen |
Silizium Carbid (SiC) Technologie und Bauelemente (Bachelor-/Masterarbeiten)Silizium Carbid (SiC) eignet sich u.a. wegen seiner großen Bandlücke außerordentlich gut für die Herstellung von elektrischen Bauelementen (z.B. Dioden, Transistoren und Sensoren) für den Einsatz in leistungselektronischen Anwendungen und den Betrieb in beanspruchenden Umgebungen (z.B. Strahlung, Temperatur), die mit gängigen Materialen (z.B. Silizium) nicht erschlossen werden können. Das Fraunhofer IISB hat gemeinsam mit der FAU eine SiC Bi-CMOS Technologie entwickelt, mit der Leistungsbauelemente mit typischerweise 1,2 kV Sperrspannung und hochtemperaturfähige Sensoren und integrierte Schaltungen für den Einsatz bei bis zu 600 °C hergestellt werden können. Die Entwicklung dieser SiC Technologie bringt zahleiche Herausforderungen mit sich, aus denen sich Möglichkeiten für Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) in den folgenden Themenkomplexen ergeben:
SiC-CMOS-Technologie und -Bauelemente – Ansprechpartner: Alexander May (E-Mail: alexander.may@iisb.fraunhofer.de) – Motivation: Entwicklung von integrierten Schaltungen und Sensoren für Hochtemperaturanwendungen. – Herausforderung: Grundsätzliche Realisierung von integrierten Schaltungen und Sensoren in SiC und Langzeitstabilität bei hohen Temperaturen.
SiC-Trench-MOSFET-Technologie und -Bauelemente – Ansprechpartner: Maximilian Szabo (E-Mail: maximilian.szabo@iisb.fraunhofer.de) – Motivation: Reduzierung der Verlustleistung und Verbesserung des Einschaltwiderstands (Ron) von MOSFETs mittels Integration von Grabenstrukturen. – Herausforderung: Ätzen der Gräben mit anschließendem Verfüllen und Planarisieren zur Herstellung der Gate-Strukturen und der Gate-Elektrode. SiC Überstromschutzschalter – Ansprechpartner: Norman Böttcher (E-Mail: norman.boettcher@iisb.fraunhofer.de) – Motivation: Konzeptionierung eines selbst-versorgten und selbst-auslösenden halbleiterbasierten Überstromschutzschalters. – Herausforderung: Entwurf und physische Realisierung eines Konzepts mit konkurrenzfähigen Spezifikationen im Vergleich zum Stand der Technik. Optische Materialcharakterisierung – Ansprechpartner: Julien Körfer (E-Mail: julien.koerfer@iisb.fraunhofer.de) – Motivation: Kenntnis über Schichtdicke und -zusammensetzung während des Herstellungsprozesses ist essenziell für korrekte Prozessierung. – Herausforderung: Unbekannte Zusammensetzung oder hohe Oberflächen-rauhigkeit machen neue Charakterisierungsmethoden notwendig. Elektrische Materialcharakterisierung – Ansprechpartner: Julian Kauth (E-Mail: julian.kauth@iisb.fraunhofer.de) – Motivation: Kenntnis über die Anzahl der tatsächlich vorhanden Ladungs-träger ist essenziell für die korrekte Modellierung von Bauelementen. – Herausforderung: Ein nicht abschließend geklärter Effekt bei Aluminium-dotiertem SiC führt zu einer unerwarteten Reduzierung von Löchern. Die skizzierten Themenkomplexe bedienen sich inhaltlich und methodisch aus den folgenden Aspekten:
– Entwurf von Schaltungen und Teststrukturen
– Begleitung von Herstellungsprozessen im Reinraum
– Elektrische Charakterisierung von Bauelementen und Teststrukturen
Falls Du dich für einen konkreten Themenkomplex begeistern kannst oder Du dir vorstellen kannst, dass deine Abschlussarbeit einen der methodischen Schwerpunkte haben soll, schreib gern einen oder mehrere von uns an. Es hilft uns sehr, wenn Du uns deine Bewerbungsunterlagen gleich mitschickst. |
offen |
Vergleich unterschiedlicher Verfahren zur Herstellung von nickelbasierten Ohmkontakten auf 4H-SiC (Masterarbeit)– Ansprechpartner: Dr. Carsten Hellinger (FHG-IISB, Tel. 09131 / 761-590 , E-Mail: carsten.hellinger@iisb.fraunhofer.de) – Beschreibung: |
offen |
Quantitative Untersuchung der Versetzungsdichte in HVPE-GaN mittels Röntgentopographie und defektselektivem Ätzen (Masterarbeit)– Ansprechpartner: Dr. Sven Besendörfer (FHG-IISB, Tel. 09131 / 761-182 , E-Mail: sven.besendoerfer@iisb.fraunhofer.de) – Beschreibung: Was Du bei uns tust Was Du mitbringst |
offen |